11.09.2025
20:00 - 21:30
PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Schmerzen sind ein zentrales Thema in der Apothekenpraxis, doch die passende Medikation ist oft eine Herausforderung. Viele Patient*innen haben Bedenken gegenüber Schmerzmitteln, zudem sind Fehl- oder Übergebrauch sowie die Vorbeugung chronischer Schmerzen wichtige Aspekte, die in der Medikationsanalyse berücksichtigt werden müssen.
Unser kommendes Webinar widmet sich der Arthrose, einer häufigen Schmerzursache. Wir beleuchten die Herausforderungen einer angemessenen Therapie, insbesondere bei Polymedikation und älteren Patient*innen. Ziel ist es, die Bedeutung einer sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie hervorzuheben und Ihnen wertvolle Impulse für die optimale Unterstützung von Schmerzpatient*innen in Ihrer Apotheke zu geben.
PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...
Ist meine Apotheke revisionssicher? Habe ich mein Team vorschriftsmäßig geschult und ist alles gesetzeskonform dokumentiert? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie im Echtzeit-Modus mit wenigen Schritten einen digitalen Pharmazierat-Ordner für Ihre Apotheken erstellen können. Die webbasierte Software ApoRevision unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer Apotheke für einen vorschriftsmäßigen Betriebsablauf und bereitet Sie bestmöglich auf den nächsten Besuch der Pharmazierätin oder des Amtsapothekers vor.
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...Eine Schwangerschaft sowie die häufig darauffolgende Stillzeit sind besondere Zeiten im Leben einer Frau. Wenn in dieser Zeit akute Erkrankungen auftreten, sind viele Frauen verunsichert und wünschen sich einen kompetenten Ansprechpartner, der über Risiken, aber vor allem auch über den Nutzen einer Arzneimitteltherapie aufklärt. Die Apotheke ist hierfür oft eine erste Anlaufstelle. Doch die Beratung einer schwangeren oder stillenden Patientin ist auch von Pharmazeutenseite oft mit Unsicherheiten verbunden. Woher bekommt man valide Informationen? Was ist möglich, was kann man empfehlen, und was besser nicht? In diesem Vortrag sollen wichtige Indikationen, die in der Selbstmedikation behandelt werden können, thematisiert und eine Anwendung und Empfehlung kritisch abgewogen werden. Außerdem werden die Grundlagen und Grundsätze der Arzneimitteltherapie bei Schwangeren und Stillenden diskutiert und verschiedene Recherchemöglichkeiten miteinander verglichen.
Dr. Miriam Ude
09.10.2025
20:00 - 21:30
PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Neuropathische Schmerzen stellen für viele Patient:innen eine enorme Belastung dar und sind ein wiederkehrendes Thema in der Medikationsberatung.
In diesem Webseminar beleuchten wir die Polyneuropathie als eine der möglichen Ursachen neuropathischer Schmerzen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Behandlungsmöglichkeiten und die Herausforderungen, die sich insbesondere bei Polymedikation ergeben. Unser Ziel ist es, die Bedeutung einer individuell abgestimmten Therapie zu unterstreichen und wertvolle Impulse für die optimale Unterstützung von Betroffenen in Ihrer Apotheke zu geben.
PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...Ob Pulver, das sich elegant im Mantel versteckt, oder Flüssigkeit, die im Glas bereitsteht - beide Darreichungsformen spielen eine zentrale Rolle in der pädiatrischen Arzneimittelversorgung. Während neue Kapselfüllmittelstandards und optimierte Suspensionsgrundlagen den Rahmen erweitern, stellen moderne Herstellmethoden wie gravimetrische und volumetrische Verfahren die Weichen für mehr Präzision. Doch was tun, wenn immer häufiger Lieferengpässe auftreten und geeignete Fertigarzneimittel für Kinder fehlen?
Verwandeln wir Herausforderungen in Chancen, nehmen Zauberstab und Edelstahlschale zur Hand und vergleichen die beiden zentralen Darreichungsformen und die aktuellen Entwicklungen
Dr. Julia Potschadel
Das Zulassungsjahr 2024 stand ganz im Eindruck der ersten Markteinführung der CRISPR/Cas9 Therapie. Erstmals gelang es, mittels Genschere das Genom von Menschen mit Sichelzellkrankheit zu behandeln und diese damit langfristig erfolgreich zu therapieren. Aus dem Bereich der Orphan Drugs erhielten zudem zwei weitere spannende Arzneistoffe die Zulassung: Die Komplement-Inhibitoren wurden unter anderem für die paroxsymale nächtliche Hämoglobinurie zugelassen. Gute Nachrichten gab es auch für Patienten mit primärer biliärer Cholangitis.
Dr. Christian Ude & Dr. Mario Wurglics