20 Jahren betreute Prof. Dingermann die DPhG-Mitgliederzeitschrift Pharmakon. Nun übergibt er den Stab an seinen Kollegen Prof. Dr. Robert Fürst. Zu diesem Anlass veranstaltet die DPhG ein Webseminar. Theo Dingermann gibt einen kritischen Überblick über die Corona-Pandemie. Heute wird immer deutlicher, was uns dieses Virus beschert hat: Verunsicherung, Verwirrtheit, Verzweiflung, Lockdowns, weises und schwachsinniges Handeln, Gewinner und Verlierer, trial and error. Aber auch Spitzenforschung, die das Potential besitzt, Paradigmenwechsel zu initiieren. Begleiten Sie den Referenten bei einen groben und natürlich subjektiven Rückblick auf das, was uns im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit der Pandemie in Atem gehalten hat.
Im ersten Teil der Reihe im Februar 2020 ging es um neue Methoden des NRF sowie Berechnungen und News zur Kapsel- und Zäpfchenherstellung. Nun liegt der Fokus auf Dermatika und den Konsequenzen der ZL-Ringprüfungen, dem Einsatz von Kosmetika, Medizinprodukten und Fertigarzneimitteln in Rezeptur-Arzneimitteln. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Cannabis, der Herstellung von Dronabinol-Zubereitungen und der einfachen und wirtschaftlichen Defektur-Prüfung. Auch dieses Webinar wird mit den FAQs aus der DAC/NRF-Infostelle aufgelockert. Dass das DAC/NRF-Team auch in Zeiten der Corona-Krise aktiv und kreativ war und ist, zeigt sich nicht nur bei den Herstellungshilfen für Desinfektionsmittel. Auch bei der rezepturmäßigen Herstellung von Arzneimitteln, die durch Lieferengpässe nicht beschaffbar sind oder waren, werden Apotheken vor Ort unterstützt. Wir stellen Ihnen u.a. die neu entwickelten Rezepturen für verschiedene Morphinsäfte und Paracetamol-Suspensionen aus Fertigarzneimitteln und aus Rezeptursubstanz vor, die in jeder Apotheke leicht umgesetzt werden können.
Was sind die vor allem für die Offizin bedeutsamen und interessanten Neueinführungen 2019. Unser Referentenduo setzt einen besonderen Fokus auf das Verstehen innovativer Wirkmechanismen und Targets. Dabei erklären sie sowohl praxisrelevante als auch wissenschaftliche Besonderheiten. Frei nach dem Motto: Sowohl Apothekerinnen und Apotheker als auch PTAs sind die Arzneimittelfachleute und müssen über neue Arzneistoffe und deren Wirkweise Bescheid wissen und Auskunft geben können.
Die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AM-VersVO) gestattet Apotheken, im Fall der Nichtverfügbarkeit eines verordneten Arzneimittels, u. a. von der Packungsgröße, der Packungsanzahl oder der Wirkstärke abzuweichen. Ist kein wirkstoffgleiches Präparat verfügbar oder lieferbar...
Adjuvanzien sind als Hilfsstoffe für die Wirksamkeit von Totimpfstoffen unerlässlich. Sie aktivieren das angeborene Immunsystem ähnlich einer natürlichen Infektion durch Pathogene und induzieren an der Injektionsstelle eine lokale Entzündungsreaktion, die eine Aufnahme und anschließende Präsentation von Impfantigenen durch antigenpräsentierende Zellen stimuliert. So wird das adaptive Immunsystem aktiviert und etabliert eine langanhaltende antigenspezifische Immunität. ...
Seit mittlerweile einigen Monaten beschäftigt uns die Corona-Pandemie in der Apotheke. Eine neue Normalität ist entstanden und verändert auch unsere Beratungsabläufe. Zahlreiche Symptome typischer Erkrankungen wie grippale Infekte, Allergien, einer Influenza oder gar Magen-Darm-Infektionen könnten auch Anzeichen einer Covid-19-Erkrankung sein. ...