Unkomplizierte Atemwegsinfekte werden in über 90 % der Fälle durch Virenverursacht und zählen zu den häufigsten Beschwerden des Menschen. Sie sind selbst limitierend und klingen in der Regel nach fünf bis 14 Tagen ab. Eine ursächliche Pharmakotherapie existiert nicht, behandelt wird symptomatisch.
Die Phytotherapie spielt in der Selbstmedikation eine zentrale Rolle: 2023 wurden in deutschen Apotheken rund 62 Mio. Packungen pflanzlicher Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten verkauft - 53 % des gesamten Phytopharmaka-Markts. Der Wirkstoff ist jeweils ein Vielstoffgemisch, meist ein Extrakt. Dessen Herstellung erfordert hohen Aufwand, da Qualität von Rohstoff und Verfahren entscheidend für eine rationale Phytotherapie sind. Daraus folgt: Wirksamkeit ist stets präparatespezifisch zu bewerten.
13.11.2025
20:00 - 22:30
PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Neuropathische Schmerzen stellen für viele Patient:innen eine enorme Belastung dar und sind ein wiederkehrendes Thema in der Medikationsberatung.
In diesem Webseminar beleuchten wir die Polyneuropathie als eine der möglichen Ursachen neuropathischer Schmerzen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Behandlungsmöglichkeiten und die Herausforderungen, die sich insbesondere bei Polymedikation ergeben. Unser Ziel ist es, die Bedeutung einer individuell abgestimmten Therapie zu unterstreichen und wertvolle Impulse für die optimale Unterstützung von Betroffenen in Ihrer Apotheke zu geben.
PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...
Das Zulassungsjahr 2024 stand ganz im Eindruck der ersten Markteinführung der CRISPR/Cas9 Therapie. Erstmals gelang es, mittels Genschere das Genom von Menschen mit Sichelzellkrankheit zu behandeln und diese damit langfristig erfolgreich zu therapieren. Aus dem Bereich der Orphan Drugs erhielten zudem zwei weitere spannende Arzneistoffe die Zulassung: Die Komplement-Inhibitoren wurden unter anderem für die paroxsymale nächtliche Hämoglobinurie zugelassen. Gute Nachrichten gab es auch für Patienten mit primärer biliärer Cholangitis.
Das Altern ist charakterisiert durch Veränderungen der physiologischen Organfunktionen und regulatorischen Prozesse. Viele ältere Patienten sind multimorbide und nehmen eine Vielzahl an Medikamenten ein. Die im Alter vorliegenden Erkrankungen sind häufig chronisch und irreversibel, sie bestehen nicht unabhängig voneinander und es greifen die Krankheitsfolgen, die damit verbundenen Funktionseinschränkungen und die erforderlichen Arzneimitteltherapien in komplexer Weise ineinander.
Jede Polymedikation hat ein deutlich erhöhtes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und das Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) steigt stark an. Fast ein Viertel der über 65-Jährigen nehmen potenziell inadäquate Medikamente (PIM) ein, die anhand unterschiedlicher Listen detektiert werden können. Anhand eines konkreten Fallbeispiels soll eine Arzneimitteltherapie mit Hilfe von unterschiedlichen Arbeitshilfen zunächst beurteilt und im Anschluss optimiert werden.
04.12.2025
20:00 - 21:30
Silvia Wicha, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati, Sabine Haul, Dr. med. Annegret Fröbel
Multimorbide geriatrische Patient*innen unter oraler Antitumortherapie stellen in der Apothekenpraxis eine komplexe Herausforderung dar. Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und altersbedingte Einschränkungen machen eine strukturierte Medikationsanalyse unerlässlich – besonders im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL).
Silvia Wicha, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati, Sabine Haul, Dr. med. Annegret Fröbel
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...Ist meine Apotheke revisionssicher? Habe ich mein Team vorschriftsmäßig geschult und ist alles gesetzeskonform dokumentiert? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie im Echtzeit-Modus mit wenigen Schritten einen digitalen Pharmazierat-Ordner für Ihre Apotheken erstellen können. Die webbasierte Software ApoRevision unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer Apotheke für einen vorschriftsmäßigen Betriebsablauf und bereitet Sie bestmöglich auf den nächsten Besuch der Pharmazierätin oder des Amtsapothekers vor.
Apotheker Dr. Hermann Vogel
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...
15.01.2026
20:00 - 21:30
Dr. Doreen Kessner, Dr. med. Alexander Keil, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ – dieses bekannte Zitat gewinnt in Zeiten zunehmender Multimorbidität und komplexer Arzneimitteltherapien immer mehr an Bedeutung. In unserem Webinar zeigen wir, wie ApothekerInnen im Rahmen der Medikationsberatung nicht nur die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung ihrer Patientinnen leisten können.
Dr. Doreen Kessner, Dr. med. Alexander Keil, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...
12.02.2026
20:00 - 21:30
Ina Richling, Dr. med. Annegret Fröbel,Sabine Haul, Stefan Göbel,Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Insbesondere bei geriatrischen Patienten können Probleme wie unerwünschte Arzneimittelwirkungen, der Einsatz ungeeigneter Medikamente oder die falsche Anwendung leicht übersehen werden. Dies gefährdet die Arzneimitteltherapiesicherheit. Unser interdisziplinäres Referent*innen-Team beschreibt Herausforderungen und stellt praxiserprobte Lösungen vor.
Neben der strukturierten Erfassung und Bewertung der Medikation steht die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Pflegekräften im Mittelpunkt. Gerade wenn Patient*innen ins Altenheim einziehen oder aus der Klinik entlassen werden, gefährdet mangelnde Kommunikation häufig die Therapie. Das Risiko für unerwünschte Ereignisse steigt. Hier helfen klare Kommunikationsstrukturen, standardisierte Dokumente und eine intensive Einbindung von Apotheker*innen und Ärzteschaft. Der Vortrag inklusive einer konkreten Fallbesprechung richtet sich vor allem an Kolleg*innen, die sich stärker in die geriatrische Versorgung einbringen möchten.
Ina Richling, Dr. med. Annegret Fröbel,Sabine Haul, Stefan Göbel,Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...
12.03.2026
20:00 - 21:30
Dr. Dorothee Dartsch, Dr. med Annegret Fröbel, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Die Medikationsanalyse führt – egal, in welchem Setting – dazu, dass wir viele arzneimittelbezogene Probleme finden und dafür Lösungen suchen. Meistens gibt es mehr als einen Lösungsansatz, und oft ist nicht klar, welcher der Beste unter ihnen ist. Welchen Lösungsvorschlag soll man favorisieren und dem Patienten oder dem Arzt unterbreiten? Unklarheit erzeugt meistens den Wunsch, Klarheit zu schaffen. Zum Beispiel, indem geeignete Parameter überwacht werden. Das können Laborwerte sein, die sich mit Einsetzen der erwünschten oder unerwünschten Wirkung verändern. Doch wann ist das wirklich sinnvoll? Anhand praktischer Beispiele wollen wir gemeinsam mit Dr. Dorothee Dartsch und dem Nephrologen Dr. Alexander Keil verschiedene Konstellationen beleuchten und Sicherheit im Umgang mit Laborwerten vermitteln.
Dr. Dorothee Dartsch, Dr. med Annegret Fröbel, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...