Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung haben einen hohen Leidensdruck. Die Therapie basiert auf evidenzbasierten Leitlinien. Diese und deren regelmäßige Updates sollte das pharmazeutische Personal kennen. CED-Patienten müssen zudem zu Begleiteffekten wie Resorptionsstörungen beraten werden. Neben der richtigen Arzneimittelanwendung gilt es über Ernährung, etwaige Substitution von Mineralien und Spurenelementen sowie eine Symptomlinderung mit Akutmedikation aufzuklären.
Dr. Christian Ude
Die Multiple Sklerose (MS) ist die am stärksten verbreitete, neurologische Entzündungserkrankung autoimmuner Genese. Obwohl beeindruckende Einblicke in Ursachen und Verläufe der Erkrankung gewonnen wurden, muss die MS weiterhin als eine unheilbare Erkrankung klassifiziert werden, die eine lebenslange Pharmakotherapie nach sich zieht. Die Pharmakotherapie der MS weist dabei aber eine hohe Dynamik auf. Ausdruck dafür ist die jährliche Aktualisierung der therapeutischen Leitlinie aus dem Jahr 2021, aber auch die Zulassung von sechs neuen Wirkstoffen in dieser Indikation in den letzten fünf Jahren. All dies sichert den, von dieser Autoimmunerkrankung Betroffenen eine individualisierte Therapie und bessere Optionen zum uneingeschränkten Leben mit MS.
Zeit für ein Update; das sich aus pharmakologischer Sichtweise der Wirkung der neuen und bewährten Arzneistoffe im Immunsystem zuwendet, einen Blick in die Zukunft der Pharmakotherapie der MS richtet und auch die Belange der MS-Patienten in der Apotheke nicht außer Acht lässt.
08.05.2025
20:00 - 21:30
Stefan Göbel, Sabine Haul, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati, Dr. med. Annegret Fröbel
Nervt Sie auch die Werbung der ausländischen Versandhändler zum Rezept-Abo? Denken Sie nicht auch, dass wir das besser können?
In diesem Webseminar zeigt Ihnen Kollege Stefan Göbel, wie wir in der öffentlichen Apotheke ein Rezept-Abo anbieten und zusätzlich die pharmazeutischen Dienstleistungen implementieren können.
Stefan Göbel, Sabine Haul, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati, Dr. med. Annegret Fröbel
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...
Ist meine Apotheke revisionssicher? Habe ich mein Team vorschriftsmäßig geschult und ist alles gesetzeskonform dokumentiert? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie im Echtzeit-Modus mit wenigen Schritten einen digitalen Pharmazierat-Ordner für Ihre Apotheken erstellen können. Die webbasierte Software ApoRevision unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer Apotheke für einen vorschriftsmäßigen Betriebsablauf und bereitet Sie bestmöglich auf den nächsten Besuch der Pharmazierätin oder des Amtsapothekers vor.
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...Qualität entsteht nicht erst im Labor, sie beginnt mit der Planung. In diesem Seminar stehen die praktischen Herausforderungen im Fokus: Je klarer und präziser Herstell- und Prüfanweisungen formuliert sind, desto verlässlicher das Ergebnis. Klare Vorgaben minimieren Fehler, erhöhen die Standardisierbarkeit und sorgen für reibungslose Abläufe. Aber woher stammen die notwendigen Informationen? Welche Formulierungen sind optimal? Wie können Laborprogramme sinnvoll eingesetzt werden, und wann ist eine zusätzliche QM-Anweisung sinnvoll? Erleben Sie, wie durchdachte Planung den Weg zu erstklassiger Arzneimittelqualität ebnet – Schritt für Schritt, von der Anforderung bis zur Umsetzung.
Dr. Julia Potschadel
12.06.2025
20:00 - 21:30
Dr. Katja Renner, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati, Dr. med. Annegret Fröbel
Patienten mit metabolischem Syndrom sind oft mit einer umfangreichen Polymedikation konfrontiert – eine Herausforderung, die ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge erfordert. In diesem Webseminar richten wir uns an Apotheker*innen, die ihre Kompetenzen in der erweiterten Medikationsberatung vertiefen möchten.
Wir beleuchten dabei, wie Diabetes Typ 2, Adipositas, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen ineinandergreifen und welche speziellen Aspekte Sie in Ihrer Beratung besonders berücksichtigen sollten. Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Kompetenzen – mit praxisnahen Strategien für eine noch sicherere und patientenzentrierte Therapie.
Dr. Katja Renner, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati, Dr. med. Annegret Fröbel
Dieses Webinar ist auch für Teilnehmer freigeschaltet, die keinen pharma4u-Premium-Zugang haben: Teilnahme ohne pharma4u-Zugang
mehr erfahren...